Comparative Study of Electoral Systems (CSES) Module 5

Question Text:

Manche Leute sind der Ansicht, die folgenden Punkte seien wichtig, um eine richtige Deutsche/ ein richtiger Deutscher zu sein. Andere sagen, diese seien nicht wichtig. Wie wichtig schätzen Sie die folgenden Punkte ein?
Insgesamt sechs Testpersonen weisen auf Probleme mit dem Fragetext hin. Speziell die Phrase „ein richtiger Deutscher“ bereitet diesen Personen Schwierigkeiten. So fragen sich vier Testpersonen (TP 05, 12, 12, 16), was dies bedeuten soll:
  • „Was ist ein ‚richtiger‘ Deutscher? Ich kann damit nichts anfangen.“ (TP 05)
  • „Mit dem ‚richtigen‘ Deutschen tue ich mich schon schwer. Was ist richtig, was ist falsch? Wenn man das ‚richtig‘ streichen würde, fände ich es besser. Es gibt ja auch jede Menge Deutsche, die finde ich falsch – wenn ich z.B. an diese ganzen Pegida-Leute denke.“ (TP 12)
  • „Das ist die Frage, die mir sofort in den Kopf kam. Was ist ein ‚richtiger‘ Deutscher?“ (TP 13)
  • „Bei solchen floskelhaften Begriffen sträuben sich mir immer die Nackenhaare. Geht es hier um die juristische Position, wann man ein Deutscher ist, oder um das Durchschnitts-Normal- Bürgertum? Je nachdem muss man die Frage unterschiedlich beantworten.“ (TP 16)
Testperson 06 gibt an, dass dieser Begriff für sie negativ besetzt sei: „Wenn das so gesagt wird ‚ein richtiger Deutscher‘, dann denke ich da an jemanden, der nicht nur dem Land verbunden ist, sondern sich ihm richtiggehend verschrieben fühlt. Ein sehr übereifriger Patriot. Da kam gleich etwas Negatives mit.“ (TP 06).

Testperson 10 versteht die Frage zunächst falsch und gibt Antworten, die nicht ihrer Sichtweise entsprechen, sondern der einer nicht-deutschen Person, die ein sehr stereotyp-negatives Bild von Deutschen hat: „Das ist aber auch etwas Negatives, weil wir ja in vielen Ländern unangenehm auffallen. Ein typischer Deutscher hat einen Bierbauch, Lederhose, Socken mit Adidas-Sandalen, vor dem dicken Bauch eine Kamera – das verstehen andere unter Deutschen. Ein typischer Deutscher, das ist kein Kompliment. Der ist stur und rechthaberisch.“ (TP 10)

Die restlichen Testpersonen nennen hauptsächlich die folgenden Kriterien, welche einen „richtigen Deutschen“ ausmachen: die deutschen Gesetze zu achten (5 Nennungen), sich in die Gesellschaft zu integrieren und ihre Werte und Normen anzuerkennen (3 Nennungen), die deutsche Sprache zu beherrschen (3 Nennungen), deutsche Tugenden wie Fleiß oder Pünktlichkeit zu besitzen (2 Nennungen), in Deutschland geboren zu sein (1 Nennung) und deutsche Eltern zu haben (1 Nennung).

Kommentare der Testleiter

Es sollte eine Interviewerinstruktion eingefügt werden, die darauf hinweist, dass Interviewer beim Vorlesen der Antwortoptionen immer auch explizit noch einmal erwähnen sollen, dass es um die Wichtigkeit geht, ein richtiger Deutscher zu sein: „Ist das sehr wichtig, ziemlich wichtig, nicht sehr wichtig oder überhaupt nicht wichtig, um eine richtige Deutsche/ein richtiger Deutscher zu sein.“ Andernfalls besteht die Gefahr, dass Befragte die Frage dahingehend beantworten, ob sie die aufgeführten Punkte generell wichtig finden, nicht nur um ein richtiger Deutscher zu sein.

Answer Categories:

Sehr wichtig
Ziemlich wichtig
Nicht sehr wichtig
Überhaupt nicht wichtig
Verweigert
Weiß nicht

Cognitive Techniques:

Comprehension Probing, General Probing
Item Text Actively tested

Item Text:

a) In Deutschland geboren zu sein.

Recommendations:

Item belassen.
Yes
b) Einen Großteil des Lebens in Deutschland gelebt zu haben. No
c) Die politischen Institutionen und Gesetze Deutschlands zu respektieren. No

Item Text:

d) Deutsche Vorfahren zu haben.

Recommendations:

Item belassen.
Yes