Insgesamt sechs Testpersonen weisen auf Probleme mit dem Fragetext hin. Speziell die Phrase „ein richtiger Deutscher“ bereitet diesen Personen Schwierigkeiten. So fragen sich vier Testpersonen (TP 05, 12, 12, 16), was dies bedeuten soll:
Testperson 06 gibt an, dass dieser Begriff für sie negativ besetzt sei: „Wenn das so gesagt wird ‚ein richtiger Deutscher‘, dann denke ich da an jemanden, der nicht nur dem Land verbunden ist, sondern sich ihm richtiggehend verschrieben fühlt. Ein sehr übereifriger Patriot. Da kam gleich etwas Negatives mit.“ (TP 06).
Testperson 10 versteht die Frage zunächst falsch und gibt Antworten, die nicht ihrer Sichtweise entsprechen, sondern der einer nicht-deutschen Person, die ein sehr stereotyp-negatives Bild von Deutschen hat: „Das ist aber auch etwas Negatives, weil wir ja in vielen Ländern unangenehm auffallen. Ein typischer Deutscher hat einen Bierbauch, Lederhose, Socken mit Adidas-Sandalen, vor dem dicken Bauch eine Kamera – das verstehen andere unter Deutschen. Ein typischer Deutscher, das ist kein Kompliment. Der ist stur und rechthaberisch.“ (TP 10)
Die restlichen Testpersonen nennen hauptsächlich die folgenden Kriterien, welche einen „richtigen Deutschen“ ausmachen: die deutschen Gesetze zu achten (5 Nennungen), sich in die Gesellschaft zu integrieren und ihre Werte und Normen anzuerkennen (3 Nennungen), die deutsche Sprache zu beherrschen (3 Nennungen), deutsche Tugenden wie Fleiß oder Pünktlichkeit zu besitzen (2 Nennungen), in Deutschland geboren zu sein (1 Nennung) und deutsche Eltern zu haben (1 Nennung).
Kommentare der Testleiter
Es sollte eine Interviewerinstruktion eingefügt werden, die darauf hinweist, dass Interviewer beim Vorlesen der Antwortoptionen immer auch explizit noch einmal erwähnen sollen, dass es um die Wichtigkeit geht, ein richtiger Deutscher zu sein: „Ist das sehr wichtig, ziemlich wichtig, nicht sehr wichtig oder überhaupt nicht wichtig, um eine richtige Deutsche/ein richtiger Deutscher zu sein.“ Andernfalls besteht die Gefahr, dass Befragte die Frage dahingehend beantworten, ob sie die aufgeführten Punkte generell wichtig finden, nicht nur um ein richtiger Deutscher zu sein.
Itemtext | Aktiv getestet |
---|---|
a) In Deutschland geboren zu sein.Itemtext:
a) In Deutschland geboren zu sein.
Empfehlungen:
Item belassen.
Befund zum Item:Nur drei Testpersonen sind der Meinung, in Deutschland geboren zu sein, sei „sehr wichtig“ (TP 04, 09)
oder „ziemlich wichtig“ (TP 12), um eine richtige Deutsche/ein richtiger Deutscher zu sein. Während
Testperson 09 ihre Meinung nicht weiter erläutert, erklären die anderen beiden Testpersonen ihre Meinung
mit der Prägekraft der Umgebung während der Sozialisationsphase:
Thema der Frage:
Religion & Kultur/ Kulturelle Identität
Konstrukt:Nationale Identität
|
Ja |
b) Einen Großteil des Lebens in Deutschland gelebt zu haben. | Nein |
c) Die politischen Institutionen und Gesetze Deutschlands zu respektieren. | Nein |
d) Deutsche Vorfahren zu haben.Itemtext:
d) Deutsche Vorfahren zu haben.
Empfehlungen:
Item belassen.
Befund zum Item:Deutsche Vorfahren zu haben finden die meisten Befragten „nicht sehr wichtig“ (TP 04, 06, 09, 10, 16)
oder „überhaupt nicht wichtig“ (TP 01, 02, 03, 05, 07, 08, 12, 13, 14). Testperson 15 findet dies „ziemlich
wichtig“, Testperson 11 sogar „sehr wichtig“. Beide begründen ihre Antwort nicht explizit, wobei
die Testperson 11 bereits zuvor ausgesagt hatte, ein richtiger Deutscher habe deutsche Eltern.
Die anderen Testpersonen erklären ihre Antwort meist damit, dass dies kein ausschlaggebendes Kriterium sei und nennen stattdessen die Charakteristika, die zuvor angegeben wurden, als es galt zu beschreiben, was einen richtigen Deutschen ausmacht (Item a). Thema der Frage:
Religion & Kultur/ Kulturelle Identität
Konstrukt:Nationale Identität
|
Ja |