Die fünf Items der Frage nach wichtigen Eigenschaften eines potentiellen Partners wurden von allen Testpersonen beantwortet, d.h. jede Testperson konnte sich hinsichtlich der aufgeführten Eigenschaften für eine Antwortkategorie entscheiden. Auf die Nachfrage, wie leicht oder schwer es ihnen gefallen ist, sich die Eigenschaften eines möglichen Partners vorzustellen, geben dreizehn Testpersonen an, dass es ihnen „sehr leicht“ bzw. „eher leicht“ gefallen sei. Lediglich für die Testpersonen 07 und 11 war es „eher schwer“. Testperson 11 erklärt dies damit, dass die genannten Eigenschaften für sie persönlich nicht so wichtig seien und sich die Eigenschaften d) „muss erfolgreich im Beruf sein“ und e) „muss eigene Kinder haben wollen“ überlagern würden: „Durch die Kinder wird es halt schwierig erfolgreich im Beruf zu sein. Von daher ist die Frage nach den Kindern wichtiger für mich als die nach dem Beruf und dem Einkommen.“ Für Testperson 07, die zurzeit einen Partner hat, ist das Vorstellen von Eigenschaften fiktiver Personen schwierig. Ferner gibt sie an, dass „alles ist irgendwie wichtig, aber alles ist auch nicht so wichtig, dass er, wenn er total tolle Eigenschaften hat, im Job aber eine Vollniete ist, dann ist er trotzdem ein toller Mensch.“
Der Häufigkeitstabelle ist zu entnehmen, dass sich die Mehrheit der Testpersonen bei allen Eigenschaften für „stimme eher zu“ oder „stimme eher nicht zu“ entschieden hat. Lediglich bei den Eigenschaften c) „Er/Sie muss intelligent und gebildet sein“ und e) „Er/Sie muss eigene Kinder haben wollen“ antworten vergleichsweise mehr Testpersonen mit „stimme voll und ganz zu“. Diese beiden Merkmale werden demnach von den Testpersonen als wichtiger bewertet als die anderen genannten Eigenschaften.
Um herauszufinden, ob die Testpersonen eine Vorstellung davon haben, welche Eigenschaften ihnen bei einem/r Partner/in wichtig sind und ob relevante Eigenschaften in der Vorgabe fehlen, wurden sie gefragt, ob es weitere, wichtige Eigenschaften gibt, die in Frage 7 nicht berücksichtigt wurden, und falls ja, welche Eigenschaften das wären:
Die Testpersonen 03 und 13 machten an dieser Stelle keine Angaben, da ihnen spontan keine (weiteren) Merkmale eingefallen sind. Die anderen nannten hingegen gleich mehrere Eigenschaften, welche sich vorrangig auf den Charakter beziehen. Dass keine Charaktereigenschaften in Frage 7 aufgeführt sind, wurde zudem von den Testpersonen 01 und 15 kritisiert:
Am häufigsten genannt werden „humorvoll“ (4 Nennungen), „zuverlässig“ (3 Nennungen) und „gleiche Zukunftspläne“ (3 Nennungen). Die Eigenschaften „ehrlich“ und „verständnisvoll“ werden jeweils zweimal genannt, genauso wie "ähnliche Eigenschaften haben, wie man selbst“. Jeweils einmal genannt werden noch „verantwortungsvoll“, „vertrauenswürdig“, „einfühlsam“, „rücksichtsvoll“, „gefühlvoll“ und „liebevoll“.
Itemtext | Aktiv getestet |
---|---|
a) Er/Sie muss gut aussehen. | Nein |
b) Er/Sie muss gut verdienen. | Nein |
c) Er/Sie muss intelligent und gebildet sein.Itemtext:
c) Er/Sie muss intelligent und gebildet sein.
Empfehlungen:
In Bezug auf c) „Er/Sie muss intelligent und gebildet sein“ konnten wir zwar feststellen, dass diese Formulierung für die Testpersonen zwei unterschiedliche Stimuli beinhaltet, dies jedoch bei der Bewertung der Wichtigkeit nicht zu Problemen führte.
Daher empfehlen wir das Item zu belassen. Befund zum Item:Der Häufigkeitstabelle ist zu entnehmen, dass sich die Mehrheit der Testpersonen bei allen Eigenschaften für „stimme eher zu“ oder „stimme eher nicht zu“ entschieden hat. Lediglich bei den Eigenschaften c) „Er/Sie muss intelligent und gebildet sein“ und e) „Er/Sie muss eigene Kinder haben wollen“ antworten vergleichsweise mehr Testpersonen mit „stimme voll und ganz zu“. Diese beiden Merkmale werden demnach von den Testpersonen als wichtiger bewertet als die anderen genannten Eigenschaften. Besonderes Augenmerk wurde auf Item c) „Er/Sie muss intelligent und gebildet sein“ gelegt. Um herauszufinden, was die Testpersonen unter den Eigenschaften „intelligent“ und „gebildet sein“ verstehen und ob es zwischen diesen beiden Formulierungen einen Unterschied gibt, wurden die Testpersonen gebeten diesen Unterschied – sofern ihrer Meinung nach vorhanden – zu beschreiben. Während für Testperson 10 kein Unterschied zwischen „intelligent“ und „gebildet sein“ vorliegt, geben die anderen 14 Testpersonen an, dass sich die beiden Eigenschaften voneinander abgrenzen lassen.
Insgesamt betrachtet bleibt festzuhalten, dass die Beantwortung der Frage bzw. die Einstufung, wie wichtig oder unwichtig die aufgeführten Eigenschaften für die Testpersonen sind, damit eine Person für sie als PartnerIn überhaupt in Frage käme, keine nennenswerten Probleme bereitet. Es wird jedoch deutlich, dass die Testpersonen Eigenschaften vermissen, die für sie bei der Partnerwahl ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Thema der Frage:
Gesellschaft & Soziales/ Beziehungen
Konstrukt:Wichtigkeit gewünschter Eigenschaften eines Partners
|
Ja |
d) Er/Sie muss erfolgreich im Beruf sein. | Nein |
e) Er/Sie muss eigene Kinder haben wollen. | Nein |