FReDA-W4 – Fragen zu den Themen Haushaltsgröße, Einkommen, idealer Erwerbsumfang von Eltern, Arbeitszeit und regionale Daseinsvorsorge

Einleitungstext:

Nun geht es um weitere Angebote an Ihrem Wohnort.

Fragetext:

Wie zufrieden sind Sie mit...?

Antwortkategorien:

Überhaupt nicht zufrieden
Eher nicht zufrieden
Weder noch
Eher zufrieden
Vollkommen zufrieden

Alternatives Antwortformat, das getestet wurde:

Überhaupt nicht zufrieden
Eher nicht zufrieden
Teils/teils
Eher zufrieden
Vollkommen zufrieden
Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Die Fragen 8a und 8b wurden allen 244 Testpersonen gestellt. Die Fragen erfassen die Zufriedenheit der Befragten mit verschiedenen Angeboten, wie z. B. dem Wohnungsangebot oder der Gesundheitsversorgung, an ihrem Wohnort. Analog zu den vorherigen Fragen 6 und 7 erhielten die Testpersonen zufällig eine von zwei Versionen der Fragen, wobei die Benennung der Mittelkategorie in den Antwortskalen variiert wurde. In Version 1 lautete diese „weder noch“ (N = 124), in Version 2 „teils / teils“ (N = 120). Die Testpersonen wurden derselben Experimentalbedingung zugeteilt wie bei den Fragen 6 und 7.
Ziel der Testung war es herauszufinden, ob sich die Antwortverteilungen zwischen den beiden Frageversionen unterscheiden. Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob das Item „Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV)“ verständlich ist und in der späteren Erhebung anstelle einer längeren Itemversion („Angebot an Bussen, Bahnen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln“) eingesetzt werden kann.

Befund:
Die Häufigkeitsverteilungen der Antworten auf die beiden Frageversionen sind in den Tabellen 15 und 16 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind die Fragen 8a und 8b in einer gemeinsamen Tabelle dargestellt, auch wenn sie im Fragebogen auf zwei separaten Seiten angezeigt wurden.

Bis auf wenige Ausnahmen beantworteten alle Testpersonen die sieben Items der beiden Fragen. Jeweils eine Testperson ließ die Items b), c), und d) in Version 1 und die Items a), b), c) und f) in Version 2 unbeantwortet. Keine der Testpersonen ließ jedoch mehr als ein Item unbeantwortet, so dass der Item Nonresponse nicht auf Ermüdungs- oder Gewöhnungseffekte auf Seiten der Befragten zurückzuführen ist.

In beiden Frageversionen nutzten die Befragten bei allen Items die gesamte Breite der Antwortskala. Um Unterschiede in den Häufigkeitsverteilungen der Items zwischen den Frageversionen zu untersuchen, wurden separate Chi2-Tests berechnet. Nach Bonferroni-Korrektur aufgrund des multiplen Testens zeigte sich ein signifikanter Unterschied in den Antwortverteilungen von Item b) „Wohnungsangebot“ (Chi2(4) = 16.122, p = .003). Bei diesem Item entschieden sich bei Version 2 etwa doppelt so viele Testpersonen für die Mittelkategorie („teils / teils“; 35,8 %) als bei Version 1 („weder noch“; 18,5 %). Die Häufigkeitsverteilungen der Antworten auf die restlichen Items unterschieden sich nicht statistisch signifikant zwischen den beiden Frageversionen (p > .007). Auch die Antwortzeiten unterschieden sich nicht zwischen den beiden Frageversionen (Version 1: M = 25.66, SD = 10.06, n = 109; Version 2: M = 25.34, SD = 9.69, n = 111; t(218) = 0.24, p = .811).

Eingesetzte kognitive Technik/en:

Comprehension Probing
Itemtext Aktiv getestet
a) …den Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten Nein
b) …dem Wohnungsangebot Nein
c) …der Versorgung mit schnellem Internet Nein
d) …der Gesundheitsversorgung (z.B. Arztpraxen, Krankenhäuser) Nein

Itemtext:

e) …dem Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV)

Empfehlungen:

Die Testpersonen zeigten ein homogenes Verständnis des Begriffs „öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV)“, weshalb wir empfehlen, die getestete Formulierung von Item e) beizubehalten, da diese kürzer als die Original-Formulierung „Angebot an Bussen, Bahnen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln“ ist.
Ja
f) …dem Ausbau der Fahrradwege Nein
g) …der Sicherheit und dem Schutz vor Kriminalität Nein