International Social Survey Programme (ISSP) 2013/2014

Fragetext:

Inwieweit stimmen Sie der Aussage zu, dass starke patriotische Gefühle in Deutschland…
Es wurde systematisch untersucht, wie die Testpersonen die Formulierung „starke patriotische Gefühle“ in der Fragestellung verstehen. Um detailliertere Angaben zum Verständnis dieses Begriffs zu erhalten, wurden die Testpersonen außerdem gebeten, ihre Antworten zu Item d) näher zu erläutern (General Probing).

Es gibt prinzipiell zwei unterschiedliche Interpretationen der Formulierung „patriotische Gefühle“. Einerseits wird Patriotismus mit einer positiven Konnotation im Sinne von Vaterlandsliebe, Nationalstolz, Verbundenheit mit dem eigenen Volk oder Gemeinschaft innerhalb einer Nation wahrgenommen. Andererseits gibt es eine negativ besetzte Wahrnehmung im Sinne von Nationalismus, also einer Überhöhung der eigenen Nation bei zeitgleicher Herabsetzung anderer Nationen bzw. Völker. In diesem Zusammenhang lassen sich die Testpersonen in drei Gruppen einteilen. Acht Testpersonen (TP 03, TP 06, TP 10, TP 14, TP 17, TP 18, TP 19, TP 20) lassen sich der Gruppe zuordnen, die beim Beantworten der Itembatterie an die positive Konnotation des Begriffs gedacht hat. Abgesehen von TP 19 stimmen diese Testpersonen Item d) tendenziell nicht zu. Wer einen „gesunden Patriotismus“ (TP 15) empfindet, geht nicht davon aus, dass dieses Gefühl zu einer negativen Einstellung gegenüber Zuwanderern in Deutschland führt.

Drei Testpersonen assoziieren mit dem Begriff „patriotische Gefühle“ eine nationalsozialistische Gesinnung bzw. „Verblendung“ (TP 05), daher stimmen sie der Frage d) voll und ganz zu bzw. gibt Testperson 12 an, dass sie das nicht sagen könne.

Abgesehen von Testperson 02, die „Patriot“ mit „Pazifist“ verwechselt und daher auch „Kann ich nicht sagen“ wählt, kombinieren die restlichen acht Testpersonen (TP 01, TP 04, TP 07, TP 08, TP 09, TP 13, TP 15, TP 16) die beiden unterschiedlichen Konnotationen des Begriffs. Gerade innerhalb dieser dritten Gruppe stellt sich fünf Testpersonen (TP 07, TP 08, TP 13, TP 16, TP 19) die Frage, wo die Grenze zwischen „starken“ und „zu starken“ patriotischen Gefühlen, die zunächst positiv besetzt sind und dann ins Negative umschlagen können, verläuft:
  • „Hier habe ich das Problem mit ‚stark‘ und ‚zu stark‘. […] Dass ‚starke‘ macht die patriotischen Gefühle zu etwas Negativem, nur patriotische Gefühle wären ohne Wertung etwas wie Nationalstolz.“ (TP 19)
  • „Da steht ‚starke patriotische Gefühle‘, deswegen […] habe [ich] mich damit etwas schwer getan. Starke patriotische Gefühle sind halt starke patriotische Gefühle. Ich denke da halt an […] nationalsozialistische Gefühle und deswegen tat mir das etwas weh, das ‚starke‘.“ (TP 07)
  • „Dass man sehr stark zu seiner Nation bekennt und das auch nach außen trägt, sei es z.B. durch die Deutschlandfahne, die man in den Garten hängt. Dass man zum Ausdruck bringt, dass man sich mit dem Land verbunden fühlt. Schwierig durch die Vergangenheit, deswegen eher noch negativ besetzt, man denkt immer gleich, wenn man das zu stark nach außen trägt, wird man gleich in eine Nazi-Ecke gesteckt. Das hat sich ein bisschen gewandelt auch durch die WM, aber ich denke, es ist immer noch eher negativ besetzt. Da man hier sagt, starke patriotische Gefühle, dass da die extremere Stufe gewählt ist und dass man dann eher als fremdenfeindlich angesehen wird und das zu einer negativen Einstellung gegenüber Zuwanderern führt.“ (TP 08)
  • „Zu starke patriotische Gefühle können zu einer negativen Einstellung führen.“ (TP 13)
  • „Da bin ich ein bisschen in einem Zwiespalt. […] Ich denke, ein gewisses Maß an Patriotismus ist berechtigt und dann kann man auch tolerant sein gegenüber anderen Menschen, die hier leben. Aber ganz extremer Patriotismus, das ist natürlich so, dass dann kein anderer mehr zugelassen wird. Also das finde ich ein bisschen schwierig, dass da jetzt abzugrenzen. Wenn man sagt ‚starke patriotische Gefühle‘ dann kann das ganz extrem sein, es kann aber auch so sein, dass man andere noch toleriert.“ (TP 16)
Diese Erläuterungen zum Frageverständnis der Testpersonen machen deutlich, dass die Verwendung des Begriffs „patriotische Gefühle“ in Kombination mit „stark“ die positive Konnotation ins Gegenteil verkehren.

Instruktionen:

(Bitte machen Sie in JEDER Zeile ein Kreuz!)

Antwortkategorien:

Stimme voll und ganz zu
Stimme zu
Weder noch
Stimme nicht zu
Stimme überhaupt nicht zu
Kann ich nicht sagen

Eingesetzte kognitive Technik/en:

Comprehension Probing, Specific Probing, General Probing.
Itemtext Aktiv getestet

Itemtext:

a) die Stellung Deutschlands in der Welt stärken?

Empfehlungen:

Item belassen.
Ja

Itemtext:

b) zu Intoleranz in Deutschland führen?

Empfehlungen:

Item belassen.
Ja
e) für den nationalen Zusammenhalt Deutschlands nötig sind? Nein
d) zu einer negativen Einstellung gegenüber Zuwanderern in Deutschland führen? Nein