Projekt „Evaluierung neuer Kurz- und Langversionen soziodemographischer Standarditems“
Fragetext:
Split A: Die folgende Frage bezieht sich auf die Personen AUSSER IHNEN im Haushalt.
Bitte geben Sie zu jeder Person an, in welcher verwandtschaftlichen Beziehung diese zu Ihnen steht!
Split B: Die folgende Frage bezieht sich auf die Personen in Ihrem Haushalt.
Bitte listen Sie ALLE Personen auf und geben Sie jeweils an, in welcher verwandtschaftlichen Beziehung die Person zu Ihnen steht!
Antwortkategorien:
Ich selbst (Nur in Split B)
Ehepartner/Ehepartnerin
fester Partner/feste Partnerin
leibliches Kind
Kind der/des Partners/-in, Adoptiv-, oder Pflegekind
andere verwandte Person
andere nicht verwandte Person
Befund/Empfehlungen zur Multi-Item-Skala
Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Mit Frage 8 soll für jedes Haushaltsmitglied der Befragten erfasst werden, in welcher verwandtschaftlichen Beziehung es zur Befragungsperson steht. Verglichen wurden zwei Versionen der Frage. In einer Version sollen die Befragten sich selbst in die Haushaltsliste eintragen, während sie in der anderen Version nur die anderen Haushaltsmitglieder auflisten sollen. Befragte, welche laut Frage 5 in einem Einpersonenhaushalt leben, überspringen diese Frage.
Ziel des Pretests war es zunächst zu analysieren, ob die Befragten die jeweilige Instruktion berücksichtigen und sich korrekterweise entweder selbst mit auflisten (Split B) oder nicht (Split A). Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob die hier eingetragenen Zahlen mit denen aus den Fragen 5 und 6 übereinstimmen und ob den Befragten die Beantwortung der Frage in einer der beiden Frageversionen leichter fällt als in der anderen.
Befund:
Die Häufigkeitsverteilungen ähneln sich in beiden Frageversionen. Neben der eigenen Person in Split B wurden am häufigsten der/die Ehepartner/in (Split A: n = 114, Split B: n = 121) und leibliche Kinder (Split A: n = 120, Split B: n = 105) genannt.
Aus dem Vergleich zwischen den Angaben in Frage 6 und 7 mit den Antworten in Frage 8 ergeben sich ähnliche Ergebnisse bezüglich der Plausibilität der Antworten sowohl für Split A als auch für Split B. In Split A machten 88,4 % (n = 146) der Testpersonen plausible Angaben und in Split B waren dies 87,2 % (n = 150). Was fehlerhafte Angaben betrifft, so gaben 10,9 % (n = 17) der Testpersonen in Split A mehr Personen an, als sie in den Fragen 6 und 7 berichtet hatten. Hier liegt die Vermutung nahe, dass sich die Testpersonen in Split A fälschlicherweise selbst mit aufgelistet haben, da z. B. häufiger der/die Ehepartner/in zweimal genannt bzw. ausgewählt wurde. In Split B trat der gegenteilige Fehler auf. Hier listeten sich 10,4 % (n = 18) der Testpersonen nicht selbst auf und gaben somit zu wenige Haushaltsmitglieder an, d. h. die für jeden Befragten notwendige einmalige Angabe „ich selbst“ wurde nicht genutzt.
Bezüglich der wahrgenommenen Schwierigkeit der Beantwortung der Frage gab es keine Unterschiede zwischen den Frageversionen. Lediglich eine Testperson in Split A gab an, dass sie die Beantwortung der Frage „eher schwer“ fand. Alle anderen Testpersonen, die die Nachfrage erhielten, empfanden die Beantwortung der Frageversionen als „sehr leicht“ oder „eher leicht“.
Bei der Beantwortung der beiden Frageversionen traten zwei Fehler auf: Entweder wurden in Relation zu den vorherigen Fragen 6 und 7 zu viele Haushaltsmitglieder genannt (Split A) oder zu wenige (Split B). Wir empfehlen, Frage 8 konsistent zu den Fragen 6 und 7 zu formulieren und nach der Gesamtzahl der Haushaltsmitglieder zu fragen (Split B), auch da in dieser Fragevariante nachträgliche Datenkorrekturen im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung einfacher möglich sind (z. B.: Führte die Befragte sich selbst mit auf oder nicht?). Darüber hinaus sollte bei „1. Person im Haushalt“ die Angabe „Ich selbst“ vorselektiert und ausgegraut dargestellt werden.