Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Frage 6 soll die externe Selbstwirksamkeit von Menschen mit einem ähnlichen familiären Hintergrund wie dem des/der Befragten im politischen System messen.
Leitfragen und Befunde:
Die Antworten der Testpersonen wiesen wenig Varianz auf. Eine Testperson ließ das erste und letzte Item unbeantwortet. Von dieser Person abgesehen verorteten sich alle Testpersonen auf einer Seite der Antwortskala und bekundeten damit eine hohe externe Selbstwirksamkeit von Menschen mit einem ähnlichen familiären Hintergrund im politischen Kontext. Der ersten und zweiten Aussage stimmten alle Testpersonen (eher) zu, wohingegen sie der dritten Aussage mit der Negation (eher) nicht zustimmten.
Wen betrachten die Testpersonen als Bezugsgruppe bei der Formulierung „Menschen mit meinem familiären Hintergrund bzw. meiner familiären Herkunft“ in Frage 6?
Die Testpersonen dachten bei Frage 6 an Menschen mit einem vergleichbaren familiären Hintergrund zu ihnen selbst, schlossen bei dieser Frage aber explizit Erwachsene mit ein. Dies erklärten sie vor allem mit den umfassenderen Möglichkeiten von Erwachsenen, politisch aktiv zu sein:
Die Testpersonen berücksichtigten bei ihrem familiären Hintergrund in der Regel dieselbe/n Facette/n wie bei der vorangegangenen Frage 5. Beispielsweise dachten zwei Testpersonen ausschließlich an den Migrationshintergrund (TP01, 03). Bei einer Testperson verschob sich allerdings der Fokus der Facetten (TP02). Sie bedachte zwar weiterhin vorrangig die finanzielle Situation und die Herkunft. Allerdings fokussierte diese Testperson ab Frage 6 zunehmend darauf, ob eine eingewanderte Person bereits die deutsche Sprache gut beherrsche.
Wie bewerten die Testpersonen ihre Selbstwirksamkeit in Bezug auf ihren familiären Hintergrund in Frage 6 im Vergleich zu ihrer persönlichen Selbstwirksamkeit in Frage 4?
Die Testpersonen wählten bei Frage 6 größtenteils andere Antworten als bei den korrespondierenden Aussagen in Frage 4. Allerdings setzten sie ihre Antworten in einem logischen Bezug zueinander, so dass die unterschiedlichen Einschätzungen gut begründet waren.
Itemtext | Aktiv getestet |
---|---|
a. Menschen mit meinem/r familiären Hintergrund/Herkunft werden in der Politik fair behandelt.Itemtext:
a. Menschen mit meinem/r familiären Hintergrund/Herkunft werden in der Politik fair behandelt.
Empfehlungen:
Die Ergebnisse des Pretests deuten auf keine Probleme des Items hin, weshalb es in seiner jetzigen Form belassen werden kann. Eine etwaige Revision des Items sollte analog zu Frage 4 geschehen.
Befund zum Item:Der korrespondierenden Aussage in Frage 4 („Von der Politik fühle ich mich fair behandelt.“) hatten vier der sechs Testpersonen eher nicht zugestimmt oder aber die Mittelkategorie gewählt (Werte 3 oder 4). Drei dieser vier Testpersonen stimmten der Aussage in Frage 6 nun zu (TP01, 03, 06). Alle drei begründeten die Unterschiede im Antwortverhalten damit, dass sie nun auch Erwachsene mit ihrem familiären Hintergrund berücksichtigten und diese Gruppe fair(er) behandelt werde. Die verbleibende Testperson, die bei Frage 4 die Mittelkategorie ausgewählt hatte, ließ die korrespondierende Aussage in Frage 6 unbeantwortet (TP04). Sie begründete dies damit, dass sie die Aussage nicht pauschal für Menschen mit ihrem familiären Hintergrund beantworten könne. Es gäbe zwar Meinungen in ihrem Familienkreis, dass die Politik sie nicht fair behandeln würde, sie könne die Richtigkeit dieser Aussage aber nicht einschätzen.
Die verbleibenden beiden Testpersonen wählten entweder zweimal dieselbe Antwort oder stimmten der Aussage in Frage 6 etwas weniger zu. Die Testperson, die beide Aussagen gleich beantwortete (Wert 6), tat dies bewusst und erklärte, dass sie sich als Individuum und in Bezug auf ihren familiären Hintergrund von der Politik fair behandelt fühle (TP02). Die Testperson, die der Aussage in Frage 6 etwas weniger zustimmte, erklärte, dass sie selbst von der Politik etwas fairer behandelt werde als andere Menschen mit ihrem familiären Hintergrund. Sie begründete dies damit, dass sie „als Schüler noch ein paar Privilegien genieße, weil ich zum Beispiel bei den Steuern einen Freibetrag habe, den andere Berufstätige mit demselben familiären Hintergrund, die ein paar Jahre älter sind, nicht mehr haben“ (TP05). Thema der Frage:
Politik/ Einstellungen, Bewertungen & Ideologien
Konstrukt:Familiärer Hintergrund und Selbstwirksamkeit im politischen Kontext
|
Ja |
b. Das politische System in Deutschland bietet Menschen mit meinem/r familiären Hintergrund/Herkunft Möglichkeiten, aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen.Itemtext:
b. Das politische System in Deutschland bietet Menschen mit meinem/r familiären Hintergrund/Herkunft Möglichkeiten, aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen.
Empfehlungen:
Die Ergebnisse des Pretests deuten auf keine Probleme des Items hin, weshalb es in seiner jetzigen Form belassen werden kann.
Befund zum Item:In Frage 4 lautete einer der Aussagen, „Das politische System in Deutschland bietet mir Möglichkeiten, aktiv Einfluss auf die Politik zu nehmen.“ Dieser Aussage hatten die Testpersonen entweder sehr deutlich zugestimmt oder sehr deutlich nicht zugestimmt. Bei der korrespondierenden Aussage in Frage 6, in der es um Menschen mit einem vergleichbaren familiären Hintergrund ging, stimmten alle Testpersonen zu. Alle Testpersonen erinnerten sich an die vorausgegangene, ähnliche Frage und setzten ihre Antworten in Bezug zueinander.
Alle drei Testpersonen, die in Frage 4 angegeben hatten, keinen oder kaum aktiv Einfluss auf die Politik nehmen zu können (Werte 1 oder 2) an, stimmten der Aussage in Frage 6 zu (Werte 6 oder 7; TP01, 03, 06). Wieder begründeten alle dies damit, dass sie bei Frage 6 Erwachsene mit einbezogen hätten und diese wahlberechtig seien:
Thema der Frage:
Politik/ Einstellungen, Bewertungen & Ideologien
Konstrukt:Familiärer Hintergrund und Selbstwirksamkeit im politischen Kontext
|
Ja |
c. Politiker kümmern sich nicht darum, was Menschen mit meinem/r familiären Hintergrund/Herkunft denken.Itemtext:
c. Politiker kümmern sich nicht darum, was Menschen mit meinem/r familiären Hintergrund/Herkunft denken.
Empfehlungen:
Die Ergebnisse des Pretests deuten auf keine Probleme des Items hin, weshalb es in seiner jetzigen Form belassen werden kann. Sollte allerdings das korrespondierende Item aus Frage 4 umformuliert werden, um die Negation herauszunehmen, sollte dies hier analog geschehen.
Befund zum Item:Alle Testpersonen stimmten der dritten Aussage (eher) nicht zu, unabhängig davon, wie sie in Frage 4 beurteilt hatten, ob Politiker sich darum kümmern, was sie (persönlich) denken. Sie begründeten ihre Ablehnung der Aussage in Frage 6 allerdings weniger mit gesellschaftlichen Vor- oder Nachteilen von Menschen mit ihrem familiären Hintergrund, sondern damit, dass es Politikern grundsätzlich nicht egal sein könne, was Gruppen von Menschen oder Interessengruppen denken:
Thema der Frage:
Politik/ Einstellungen, Bewertungen & Ideologien
Konstrukt:Familiärer Hintergrund und Selbstwirksamkeit im politischen Kontext
|
Ja |