Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Frage 6 soll erfassen, welchen Beitrag die deutsche Entwicklungszusammenarbeit zur Erreichung verschiedener Ziele in Entwicklungsländern leisten sollte. Die Items wurden den Testpersonen in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Ziel der kognitiven Nachfrage war es herauszufinden, ob die Testpersonen Schwierigkeiten hatten, die vielen unterschiedlichen Ziele zu bewerten.
Befunde:
Bei allen Items von Frage 6 ist die Verteilung der Antworten linksschief, d. h., dass die Befragten mehrheitlich einen Beitrag der Entwicklungszusammenarbeit in den jeweiligen Themenbereichen befürworteten (Skalenwerte 5-7). Die Anzahl der Testpersonen, die „Weiß nicht“ auswählten, lag zwischen 2,9 % und 5,8 %. Um die interne Konsistenz der 15-Item-Skala zu bestimmen, wurde Cronbachs Alpha berechnet. Ein Cronbachs-Alpha-Wert von 0,96 deutet darauf hin, dass die Testpersonen kaum zwischen den genannten Zielen differenzierten.
Die 116 Testpersonen, die (zufällig) Gruppe 2 zugeordnet wurden, erhielten die kognitive Nachfrage zu Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Frage. Davon gaben 32,8 % an, dass ihnen die Beantwortung der Frage „eher schwer“ gefallen sei und eine Person (0,9 %), dass ihr die Beantwortung „sehr schwer“ gefallen sei.
Die Testpersonen begründeten ihre Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Frage hauptsächlich damit, dass es ein komplexes Thema sei und ihnen nötige Hintergrundinformationen fehlen würden:
Lediglich drei Testpersonen äußerten sich nicht zur Komplexität des Themas, sondern zur Frageformulierung selbst:
Ein Drittel der Testpersonen gab an, dass ihnen die Beantwortungen der Frage „eher schwer“ oder „sehr schwer“ gefallen sei, was vorwiegend mit der Komplexität des Themas begründet wurde. Darüber hinaus deuten die Daten des Pretests darauf hin, dass die Testpersonen kaum zwischen den genannten Zielen differenzierten.
Analog zu Frage 5 empfehlen wir, das Frageformat abzuändern und die Befragten zu bitten, nur eine Subgruppe der wichtigsten Ziele auszuwählen (z.B. drei oder fünf), für welche die deutsche Entwicklungsarbeit einen Beitrag leisten sollte. Je nach Erkenntnisinteresse könnte eine solche Frage als Ranking- oder Multiple-Choice-Frage realisiert werden.
Falls ein solches Frageformat aufgrund des Analysepotenzials nicht in Betracht kommt, empfehlen wir, die Komplexität der Frage durch die Verwendung einer 4er-Antwortskala (ohne „weder noch“-Option) zu reduzieren. Darüber hinaus empfehlen wir, die Items auf drei Fragebogenseiten zu verteilen. Diese (sowie die Items auf den einzelnen Seiten) sollten in randomisierter Reihenfolge präsentiert werden.
Itemtext | Aktiv getestet |
---|---|
Es Menschen ermöglichen, die Schule zu besuchen, eine Ausbildung zu machen oder sich Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen | Nein |
Zugang zu Krankenhäusern und Kliniken, Behandlung von Krankheiten und Bereitstellung von Impfstoffen | Nein |
Unterstützung bei der Familienplanung und Zugang zu Verhütungsmitteln | Nein |
Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitäreinrichtungen und Hygieneprodukten | Nein |
Förderung von Demokratie und Rechtstaatlichkeit | Nein |
Bekämpfung der Armut durch Bereitstellung von Wohnraum und Leistungen für Menschen, die aufgrund von Krankheit, Verletzungen, Alter oder Kindern nicht arbeiten können | Nein |
Bereitstellung von Straßen und Telekommunikation | Nein |
Bereitstellung von Strom, Gas und anderen Energieträgern | Nein |
Anbau von Nahrungsmitteln und anderen Nutzpflanzen | Nein |
Schaffung von Arbeitsplätzen und Unterstützung der Wirtschaft | Nein |
Kampf gegen Klimawandel und Luftverschmutzung sowie Schutz von Tieren und ihren Lebensräumen | Nein |
Hilfe in Notsituationen und bei dringenden humanitären Krisen | Nein |
Schutz von Flüchtlingen und Unterstützung von sicherer und menschenwürdiger Migration | Nein |
Unterstützung von Frauenrechten, Gleichstellung der Geschlechter und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen | Nein |
Schutz von Minderheiten, die aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung benachteiligt oder verfolgt werden | Nein |