Gibt es Probleme bei der Beantwortung der Frage?
Auf den ersten Blick hatte keine der Testpersonen Probleme, die Frage zu beantworten. Alle machten entweder in Spalte A oder B oder in Spalte A und B Kreuze. Insgesamt sechs Testpersonen nutzen die Freitexteingabe und nannten zusätzliche Tätigkeiten (TP 01, 03, 06, 08, 09, 10).
Die Testperson, die als „Sonstige Tätigkeit“ „Imkerei als Tierrettung“ hinzuschrieb, kreuzte auch die Kategorie „Tierhaltung und Stallarbeit“ an, so dass sich dieselbe Tätigkeit in den Antworten doppelt niederschlägt:
- „Tierhaltung und Stallarbeit‘ – Imkerei ist hier nicht aufgeführt, sehe ich. […] Ich kreuze das spaßeshalber mal an. […] Also, Imker und nicht Tierhaltung, wie das klassischerweise der Fall ist.“ (TP 10)
Eine Testperson gab jedoch an, dass sie nicht genau wisse, was sie sich unter „Landwirtschaft im engeren Sinne“ vorzustellen habe, und wünschte sich eine Erklärung dessen:
- „‚Im engeren Sinne verstehe ich nicht ganz, was bedeutet ‚im engeren Sinne‘? Wenn ich das so lese, vielleicht zählt dann Verarbeitung doch nicht zur Landwirtschaft und deswegen ist es vielleicht nicht genannt, und Vermarktung vielleicht auch nicht. Aber es machen halt viele Betriebe, vielleicht steht deswegen ‚im engeren Sinne‘ da. Sonst könnte ich es mir nicht erklären, was ‚Landwirtschaft im engeren Sinne‘ heißt. Ich würde es wahrscheinlich einfach weglassen – oder halt erklären, was das heißt.“ (TP 01)
Als sie bei der nachfolgenden Frage die Bereiche „Direktvermarktung“ und „Hofeigene Verarbeitung“ sah, äußerte sie, dass sie es nun verstehe, aber betonte noch einmal, dass sie sich eine Erklärung ge-wünscht hätte:
- „Ah, da kommt es, jetzt habe ich es verstanden. Ja, dann würde ich es wirklich erklären, so dass man sich nicht Gedanken macht, die hinterher völlig müßig waren. Dann wäre es gut.“ (TP 01)
Bei der Nachfrage, wie die Testpersonen bei der Beantwortung vorgegangen seien, gaben alle an, dass sie entweder die Tätigkeiten und Beispiele durchgelesen und überlegt hätten, ob sie diese ausübten, und dementsprechend geantwortet hätten, oder dass sie ja genau wüssten, was sie machten, und sie deshalb nicht groß hätten nachdenken müssen:
- „[Ich] habe […] einen Arbeitsvertrag und ich habe auch einen Geschäftsführervertrag, was da so drinsteht.“ (TP 02)
- „Das war mir relativ klar, da ich den Betrieb nun schon länger leite. Die Bereiche und Beispiele sind gut benannt. Das, was ich mache, habe ich gut vor Augen, da muss ich nicht näher drüber nachdenken.“ (TP 03)
- “Ich habe mir die vorgeschlagenen Beispiele durchgelesen und überlegt, ob ich es mache, und habe [es] entweder jeweils angekreuzt oder eben nicht und dann eben für mich hinterfragt, bin ich da hauptverantwortlich[,] [und] gegebenenfalls das noch angekreuzt.“ (TP 04)
- „Ich habe mir erst durchgelesen, welcher Bereich gemeint ist, und dann habe ich überlegt, was quasi mein Arbeitsalltag ist, also durch mich quasi erledigt wird. […] Und so habe ich mir das eben gedacht: Wo bin ich tätig? Was mache ich? Und was ist eigentlich mein Hauptaufgabengebiet?“ (TP 08)
Sind die Tätigkeitsbereiche und die Beispiele verständlich?
Die große Mehrheit der Testpersonen gab an, dass sie die einzelnen Tätigkeitsbereiche bzw. Beispiele verständlich fände.
Zwei Testpersonen taten sich mit der Kategorie „Betriebsleitung unterstützen (z. B. durch Zuhören und Gespräche zur Problemlösung)“ etwas schwer, wobei es bei TP 04 schien, dass sie das Problem darauf bezog, wenn ihre Mitarbeiter einen solchen Fragebogen ausfüllen sollten:
- „‚Betriebsleitung unterstützen‘ – muss das automatisch so sein, dass das immer die Betriebsleitung macht? Vielleicht sollte man das […] rausnehmen und einen Überbegriff finden wie ‚Zusammenhalt‘ oder ‚soziale Aufgaben/Zusammenhalt des Betriebes‘. Ich habe da jetzt keinen guten Begriff. Aber es ist ja nicht automatisch so, dass die Betriebsleitung das immer macht. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es Betriebsleitungen gibt, die nur die ‚Hardware‘ [hard skills] machen und die ‚Software‘ [soft skills] bei den Frauen bleibt. Auch wenn es idealerweise eine Aufgabe der Betriebsleitung wäre. So klingt das, als würde das immer die Betriebsleitung machen.“ (TP 01)
- „Der Teil, der für mich hier heraussticht, ist […] ‚Betriebsleitung unterstützen‘. Die anderen Sachen sind ja klar definierte Arbeitsbereiche, die man im Betrieb hat und ‚Betriebsleitung unterstützen‘ hat für mich eine emotionale Komponente. […] Gerade durch diese Beispiele, durch Zuhören und Gespräche zur Problemlösung‘ weiß ich gar nicht, wie ich das für unsere Mitarbeiter beantworten soll. Die Mitarbeiter, die hier angestellt sind und mehr Verantwortung haben und Teilbereiche leiten, deren Aufgabe ist das dann in dem Fall, aber die sind ja nicht dafür zuständig […]. Also, das hat für mich eine stärkere emotionale Komponente und ich bin mir unsicher, ob das nicht gerade so eine prädestinierte Partneraufgabe ist, also, ob man das als professionellen Kontext der leitenden Mitarbeiter definieren würde. […] Ich würde es rationaler definieren: ‚Unterstützung der strategischen oder wirtschaftlichen Betriebsführung‘.“ (TP 04)
Eine Testperson (TP 08) konnte sich unter dem Begriff „HIT-Listen“ nichts vorstellen.
Bei den Tätigkeitsbereichen hätte sich eine Testperson als weitere Kategorie „Verarbeitung und Vermarktung“ (TP 01) und eine andere „Haushalt“ (TP 09) gewünscht:
- „‚Verarbeitung und Vermarktung‘ wäre vielleicht doch ganz gut mit einzufügen, das machen ja auch einige Höfe. Und viele Frauen sind gerade in [der] Vermarktung und in [der] Verarbeitung tätig.“ (TP 01)
Eine weitere Kategorie, die vorgeschlagen wurde, war „Altenbetreuung (z. B. Pflege von Altenteilern)“:
- „Es fehlt vielleicht noch Altenbetreuung. Das ist, wenn jemand einen Altenteiler hat, der gepflegt werden muss. Aber ich habe keine alten Leute. Aber das fehlt noch, finde ich. Also Pflege, Pflege von Eltern oder älteren Menschen. Ich […] kenne das von allen meinen Freundinnen, dass die nicht wegkönnen, weil sie jemanden pflegen oder versorgen müssen.“ (TP 09)
Bei den Beispielen hätte sich eine Testperson (TP 05) gewünscht, dass die Kategorie „Tierhaltung und Stallarbeit“ auch auf die Schweinehaltung ausgeweitet werden würde, da die Beispiele rindviehhaltungsspezifisch seien. Selbige schlug als weiteres Beispiel „Stallreinigung (mit dem Hochdruckreiniger)“ vor.
Eine andere Testperson (TP 03) fände es wichtig, die Kategorie „Pflege und Instandhaltung des Betriebsgeländes“ um das Betriebsgebäude zu erweitern: „Pflege und Instandhaltung des Betriebsgeländes und -gebäudes (z. B. Hof kehren, Rasen mähen, Grünfläche pflegen, Arbeit an Dächern und Mauern)“:
- „Bei Pflege und Instandhaltung des Betriebsgeländes […] ist es auch wichtig, dass es auch um die ganze Gebäudeunterhaltung geht. Entweder ergänzt man noch einen Punkt ‚Gebäudeunterhaltung‘, da dieser auf allen Betrieben sehr wichtig ist, oder man fügt das in diesen Punkt noch mit ein, demnach also ‚Pflege und Instandhaltung des Betriebsgeländes und -gebäudes, dann ist das auch klar. […] Mein Betrieb steht beispielsweise komplett unter Denkmalschutz und ich muss mich um die Dächer kümmern, ich muss Mauern instandhalten […], man muss sich um den Brandschutz kümmern.“ (TP 03)
Verstehen die Testpersonen, dass sie nichts ankreuzen sollen, wenn sie in einem Bereich nicht tätig sind? Oder benötigt es hierfür eine zusätzliche Spalte, wie z. B. „Übe die Tätigkeit nicht aus“? Aus den Antworten der Testpersonen deutete nichts darauf hin, dass eine weitere Spalte notwendig erscheint. Lediglich eine Testperson (TP 08) fragte nach, ob sie bei Aussagen, die auf sie nicht zutref-fen, wie zum Beispiel Tierhaltung, einfach nichts angeben solle, beantwortete die Frage dann aber, ohne dass der Testleiter die Nachfrage hätte beantworten müssen, richtig und kreuzte nur Tätigkeitbereiche, die sie ausübt, an.
Wie gehen die Testpersonen beim Beantworten vor? Kreuzen sie ggf. in einer Zeile beide Spalten an oder nur Spalte B, falls sie hauptverantwortlich tätig sind?
Mit einer Ausnahme gaben alle Testpersonen mindestens einmal an, für einen Bereich hauptverantwortlich zu sein. Dabei war jedoch kein klares Muster zu erkennen, wann sie nur Spalte B (insgesamt 8 Mal) und wann sie Spalte A und B (insgesamt 12 Mal) ankreuzten, weder bei den Tätigkeitsbereichen noch auf individueller Ebene. Zwei Testpersonen (TP 02, 03) machten bei einer Kategorie nur in Spalte B ein Kreuz, in einer anderen aber in beiden Spalten Kreuze.
Eine Testperson fasste die Spalten so auf, dass sie beide ankreuzen solle, wenn sie zwei verschiedene Unterpunkte einer Tätigkeit meine, für die sie einmal nur tätig und einmal hauptverantwortlich sei. Ansonsten schlössen sich die Spalten ihrer Meinung nach gegenseitig aus.
- „Es ist ja möglich, zwei [Spalten] anzukreuzen. Also, es könnte ja zum Beispiel sein, dass ich hauptverantwortlich bin für die Maschinenarbeit im Weinberg, aber für die Maschinenarbeit in der Landwirtschaft, dass ich da tätig bin. Dann könnte ich beides ankreuzen, richtig?“ (TP 08)
Frage: Wir empfehlen, der Frage eine Einleitung voranzustellen, um den Befragten den Unterschied zwischen „Landwirtschaft im engeren Sinne“ und „landwirtschaftsnahen Tätigkeiten“ zu erklären. Diese könnte beispielsweise folgendermaßen lauten:
„In den folgenden Fragen wollen wir mehr darüber erfahren, welche landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Tätigkeiten Sie selbst ausführen. Wir beginnen mit den landwirtschaftlichen Tätigkeiten.“
Zudem empfehlen wir bei Frage 9a, die Kategorie „Sonstige Tätigkeiten“ wegzulassen, um vorzubeugen, dass die Befragten Tätigkeiten nennen, die in Frage 9b abgefragt werden.
Die in Klammern genannten Beispiele sollten auf Bekanntheit und Relevanz überprüft werden. Wir empfehlen,
- beim Tätigkeitsbereich „Tierhaltung und Stallarbeit“ ein Beispiel aufzunehmen, das sich auf die Schweinehaltung bezieht.
- den Tätigkeitsbereich „Pflege und Instandhaltung des Betriebsgeländes“ durch ein entsprechendes Beispiel um das Betriebsgebäude zu erweitern, z. B.: „Pflege und Instandhaltung des Betriebsgeländes (z. B. Hof kehren, Rasen mähen, Grünfläche pflegen, Arbeit an Gebäuden)“
- die Formulierung des Tätigkeitsbereichs „Betriebsleitung unterstützen“ zu präzisieren. Vorschläge, die von Testpersonen kamen, waren „Unterstützung der strategischen oder wirtschaftlichen Betriebsführung“ sowie „soziale Aufgaben/Zusammenhalt des Betriebes“.
Antwortoptionen: Wir empfehlen, die Antwortoptionen in den Spalten klar voneinander abzugrenzen. Wenn die erste Spalte ausschließlich erfassen soll, ob eine Befragte ausführend tätig, aber ohne Verantwortung für diesen Bereich ist, sollte dies präzisiert werden. Ebenso sollte die zweite Spalte so formuliert werden, dass daraus ersichtlich wird, ob sie nur die alleinige Verantwortung oder auch die geteilte Verantwortung erfassen soll. Eine entsprechende Instruktion könnte bspw. lauten:
„Bitte kreuzen Sie Spalte A an, wenn Sie in einem Bereich tätig sind, diesen aber nicht verantworten. Bitte kreuzen Sie Spalte B an, wenn Sie für diesen Bereich verantwortlich sind, egal ob Sie die alleinige Verantwortung tragen oder diese mit jemandem teilen.“ oder „Bitte kreuzen Sie Spalte B an, wenn Sie diesen Bereich alleine oder zu großen Teilen verantworten.“
Spalte B kann in diesem Fall verkürzt werden auf: „Ich bin dafür verantwortlich“
Sollte allerdings eine Unterscheidung nach alleiniger und geteilter Verantwortung gewünscht sein, empfehlen wir, statt zwei Antwortoptionen drei anzubieten.