wb-Personalmonitor 2014 - Stufe 1

Question Text:

Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Aspekten Ihrer Beschäftigung in dieser Einrichtung?
In dieser Einrichtung bin ich mit...

Answer Categories:

Sehr zufrieden
Eher zufrieden
Eher unzufrieden
Unzufrieden
Trifft nicht zu
Alle Testpersonen können sich bei den zehn Items, die einzelne Aspekte ihrer Arbeitszufriedenheit abfragen, einer Antwortkategorie zuordnen.

Insgesamt entscheiden sich zwei Testpersonen (TP 03, 06) bei insgesamt fünf Items für die Antwortkategorie „Trifft nicht zu“. Auf Testperson 03, die eine selbstständige Inhaberin ist, treffen die Items „meine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit“, „meine tatsächliche Arbeitszeit“ und „meine Beschäftigungssicherheit“ nicht zu, was sie wie folgt begründet: „Naja, ich habe weder einen Arbeitsvertrag, noch geregelte Arbeitszeiten, noch sonst irgendwas. Ansonsten, müsste ich überall unzufrieden hinschreiben oder so. Wer arbeitet schon gern zu viel. Das passt nicht. Zur ordnungsgemäßen Beantwortung muss man hier dann schreiben ‚trifft nicht zu‘“. (TP 03)

Auch Testperson 06 gibt an, als selbstständige Honorarkraft keinen Arbeitsvertrag und keine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit mit dieser Einrichtung zu haben: „Ich habe keinen Arbeitsvertrag mit denen. Ich habe seit 25 Jahren keinen Arbeitsvertrag unterschrieben. […] Ich habe auch keine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.“ (TP 06). Außerdem entscheidet sie sich auch bei dem Item zu Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben (Work-Life-Balance) für diese Antwortkategorie, wobei dies eher private Gründe hat: „Was soll ich da sagen? Das hat nichts damit zu tun. Ich verlasse Sonntagsabends das Haus und komme freitags zurück. Ich rede nicht über Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, das ist Mist. Ich habe eine Work-Life-Balance, aber nicht von Beruf und Privatleben. Und da kann ich keine Aussage machen.“ (TP 06)

Testperson 04 hat Schwierigkeiten sich bei der Betrachtung der einzelnen Aspekte (insbesondere Beschäftigungssicherheit) nur auf „diese Einrichtung“ zu beziehen und bewertet bei dieser Frage ihre Gesamtsituation.

Eine weitere Testperson äußert Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich des Begriffs „Beschäftigungssicherheit“. Der Testperson ist nicht klar, was damit gemeint ist: „Bei Beschäftigungssicherheit, das ist so die Absicherung irgendwie oder was ist damit gemeint? Oder ist das jetzt die Sicherheit am Arbeitsplatz? Ja, eher nicht, oder? Wahrscheinlich eher die soziale Absicherung.“ (TP 14).

Abgesehen von Testperson 14, der die Beantwortung aufgrund des Begriffs der Beschäftigungssicherheit „eher schwer“ gefallen ist, fiel den Testpersonen die Beantwortung dieser Frage „sehr leicht“ (7 TPs) oder „eher leicht“ (12 TPs).

Cognitive Techniques:

General Probing, Specific Probing.
Item Text Actively tested
meinem Einkommen/Honorar No
meinem Arbeitsvertrag No
meiner vertraglich vereinbarten Arbeitszeit No
meiner tatsächlichen Arbeitszeit No
meiner Beschäftigungssicherheit No
meinen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern No
meinem kollegialen Umfeld No
meinen eigenen Weiterbildungsmöglichkeiten No
der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben (Work-Life-Balance) No
meiner Beschäftigung insgesamt No