Fast allen Testpersonen fällt die Beantwortung der Frage „eher schwer“ oder sogar „sehr schwer“. Nur zwei Testperson (TP 04 und 05) stufen die Beantwortung als „sehr leicht“ ein, haben aber beide das Frageformat nicht verstanden und beantworten die Frage falsch.
Die Frage weist mehrere Probleme auf.
Das erste Problem liegt im Aufbau der Tabelle. Mindestens vier Testpersonen verstehen nicht, dass sie nicht jede Zeile ankreuzen müssen, aber dafür, wenn sie jemanden mit Vornamen ansprachen, zwei Kreuze setzen müssen. So nimmt z.B. eine Testperson die Spalte „mit Vornamen angesprochen“ mit in die Skala auf, also von „gar nicht vertraut“ bis „mit Vornamen angesprochen“ (TP 04). Zwei weitere Testpersonen geben eine Vertrauensabstufung an, ungeachtet dessen ob sie diese Person mit Vornamen angesprochen haben (TP 09 und 10). Eine Testperson setzt für jede Person ein Kreuz bei „gar nicht vertraut“ wenn sie keine Person aus diesem Bereich kannte (TP 09). Mehrere Testpersonen sind sich unsicher, wie die Frage korrekt auszufüllen ist:
- „Muss man überall was ankreuzen?“ (TP 08)
- „Frage ist kompliziert.“ (TP 02)
Das zweite Problem liegt darin, wie Vertrautheit zu verstehen ist. Mehrere Testpersonen merken an, dass ihnen der Zusammenhang zwischen der Anrede mit Vorname und der Kategorie Vertrautheit nicht klar ist. Oder auch, dass sie sich schwer damit tun, einen Zusammenhang zwischen den Gruppen und der Kategorie Vertrautheit zu erstellen:
- „In welche Richtung vertraut? Persönlich, politisch, was ist damit gemeint?“ (TP 03)
- „Ich vertraue jetzt nicht, weil er Mitglied einer Blockpartei ist.“ (TP 10)
- „Viele verschiedene Richtungen, bei vielen Sachen sehe ich keinen Grund für Vertrauen oder misstrauen, kein Bezug zwischen Kategorie und Vertrauen.“ (TP 10)
Ein drittes Problem ist der Information Retrieval Prozess. Nur wenige Testpersonen nehmen den Weg der Erinnerung, der in der Frage vorgegeben ist, nämlich an eine konkrete Person zu denken, bzw. an die Person einer Kategorie, die sie am längsten kennen. Eine Testperson gibt an, zwar keine Krankenschwester gekannt zu haben, dass sie aber einer vertraut hätte, wenn sie eine gekannt hätte (TP 10, Kategorie „Krankenschwester“, „vertraut“). Bei anderen Kategorien bezieht sie sich auf mehrere Personen und bildet eine Art ‚durchschnittliches Vertrauen‘.
Zuletzt äußern mehrere Testpersonen Frustration darüber, dass ihnen das Ziel der Frage nicht klar wird und sie deswegen nicht wissen, wie sie sie zu beantworten haben:
- „Ich weiß nicht auf was das hinausläuft. Kommt ja auch immer darauf an, wo man gearbeitet hat. Warum steht da Krankenschwester oder Feuerwehrmann?“ (TP 08)
- „Die Frage ist unsinnig.“ (TP 01, überspringt Frage)
- „Was soll man daraus entnehmen? […] Ich hätte wahrscheinlich nichts angekreuzt.“ (TP 02)
Wir empfehlen, die Frage grundlegend zu überarbeiten, da sie in dieser Form nicht einsetzbar ist.
Die Intention der Frage ist den Befragten nicht ersichtlich, worauf die beschriebenen Schwierigkeiten der Testpersonen zurückzuführen sind. In der Überarbeitung sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
Frage: Die Formulierung „mit Vornamen angesprochen“ als Indikator und Filter für Vertrautheit ist zu überdenken. Es gibt Personen, die man mit Vornamen anspricht, denen man aber nicht „vertraut“ und gleichermaßen Personen, denen man „vertraut“, die man aber nicht mit Vornamen anspricht. Eine Möglichkeit könnte sein, die Dimension „mit Vornamen angesprochen“ durch „kannte ich sehr gut“ zu ersetzen.
Des Weiteren sollte in der Frage eine verständlichere Anleitung zu ihrer Beantwortung gegeben werden.
Z.B.: „Bitte geben Sie im Folgenden zunächst an, ob Sie aus den aufgeführten Bereichen eine Person sehr gut kannten. Sofern dies bei einer Personengruppe der Fall ist, geben sie anschließend an, zu welchem Grad Sie dieser Person vertraut haben. Wenn Sie keine Person aus diesem Bereich kannten, lassen Sie die entsprechende Zeile frei.“
Über einen Absatz sollte optisch hervorgehoben werden, dass die Befragten an eine konkrete Person aus ihrem Umfeld denken sollen.
Die Frage sollte darüber hinaus präzisieren, wie das Wort Vertrauen zu verstehen ist, z.B. „Zu welchem Grad haben Sie dieser Person persönlich vertraut?“
Antwortoptionen: Wir empfehlen die Antwortoptionen vor allem optisch zu verändern, um die Beantwortung für die Befragten zu erleichtern. Da es sich im Grunde genommen um zwei Fragen in einer Batterie handelt, wären die beiden Fragen zunächst durch eine klare optische Trennung voneinander abzugrenzen. Dies könnte z.B. durch eine besonders dicke Linie dazwischen umgesetzt werden.