Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus. - Fragebogen für Personen ohne Diabetes

Einleitungstext:

Mich interessiert nun, was Sie als mögliche Ursache für Diabetes betrachten, also Ihre persönliche Ansicht, was Ihrer Meinung nach Diabetes verursacht. Ich werde Ihnen nun eine Liste möglicher Ursachen für Diabetes vorstellen. Bitte geben Sie dabei für jede genannte Ursache an, wie stark Sie zustimmen, dass diese als Ursache für Diabetes in Frage kommt.

Fragetext:

Mögliche Ursachen für Diabetes sind...

Antwortkategorien:

Das stimmt überhaupt nicht
Das stimmt nicht
Weder noch
Das stimmt
Das stimmt voll und ganz
Mit Frage 3 soll erfasst werden, was nach Ansicht der Befragten mögliche Ursachen für Diabetes sind.

Der Aussage, dass Ernährungs- oder Essgewohnheiten eine mögliche Ursache für Diabetes sind, stimmen sieben Testpersonen zu, eine Testperson beantwortet diese Aussage mit „weder noch“ (TP 06) und eine Testperson „stimmt nicht zu“ (TP 08). Testperson 10 lässt diese Aussage unbeantwortet, da sie dies ihrer Aussage nach nicht beantworten kann: „Das ist jetzt schwierig zu beantworten, bei entsprechender Disposition stimmt es schon, wenn nicht, dann nicht. Das kann ich nicht beurteilen.“

Der zweiten Aussage, dass das eigene emotionale Befinden eine mögliche Ursache für Diabetes ist stimmen zwei Personen zu (TP 08,10) und sechs Personen stimmen (überhaupt) nicht zu. Testperson 01 entscheidet sich für die Antwortoption „weder noch“; Testperson 03 lässt diese Aussage unbeantwortet, da ihr die Aussage zu undifferenziert ist: „Ich würde die Frage nicht ankreuzen, weil die Antwort zu umfangreich ist. Mit Zeitangabe langfristig würde ich sagen, ja das stimmt und kurzfristig, das stimmt überhaupt nicht.“

Der Aussage, dass der Alterungsprozess eine mögliche Ursache für Diabetes ist, stimmen sieben Befragte zu, zwei Personen antworten mit „weder noch“ (TP 03, 08) und eine Person wählt „stimmt nicht“ (TP 07).

Dass ein verändertes Immunsystem bzw. eine Autoimmunerkrankung eine mögliche Ursache für Diabetes ist, glauben sechs Befragte, zwei Personen antworten mit „weder noch“ (TP 02, 06) und zwei Personen glauben dies nicht (TP 07, 09). Testperson 02 gibt an, dass ihre Antwortwahl von „weder noch“ eher als „weiß nicht“ zu interpretieren ist.

Der letzten Aussage, dass während einer Schwangerschaft aufgetretener Diabetes eine mögliche Ursache für Diabetes ist, stimmen zwei Testpersonen zu (TP 02, 04), drei Testpersonen antworten mit „weder noch“ (TP 01, 03, 05) und vier Personen wählen „stimmt (überhaupt) nicht“ (TP 06, 07, 08, 09).

Nach dem Beantworten von Frage 2 wurden die Testpersonen gebeten anzugeben, wie leicht oder schwer Ihnen die Beantwortung gefallen sei. Sieben Testpersonen fiel die Beantwortung nach eigener Aussage „sehr“ (TP 07) oder „eher leicht“ (TP 01, 02, 03, 05, 09,10), drei Testpersonen „eher schwer“ (TP 04, 06, 08). Dass es eher schwer war, begründen die Testpersonen durch fehlendes Wissen:
  • „Eher schwer, weil ich mich mit dem Thema überhaupt nicht auskenne und ich kann nur versuchen mir das irgendwie logisch herzuleiten. Das sind so stückchenweise Informationen, die ich mal aufgeschnappt habe. Ob die auch der Wahrheit entsprechen, steht auf einem anderen Blatt.“ (TP 06)
  • „Weil das nötige Hintergrundwissen eben fehlt. Ich habe die Fragen eher in Bezug auf das, was man schon mal gehört hat, beantwortet.“ (TP 08)

Testperson 07 merkt an, dass sie diese Frage inhaltlich überrascht, da sie ihr Wissen bzgl. Diabetes bei der vorherigen Frage 2 als „sehr schlecht/nicht vorhanden“ bewertet hat: „Ich bin von den Fragen überrascht. Wenn man sagt, man kann nicht viel über die Krankheit sagen, dann ist es schwierig. Ich finde die Fragen ungewöhnlich. Also ich kenne eine Person, die an Diabetes erkrankt ist und von ihr habe ich das mit der Ernährung abgeleitet, weil die einfach dick ist, aber alles andere keine Ahnung. Also hier würde ich bei den Antworten nicht sagen „das stimmt nicht“, sondern „ich weiß es nicht“. Die Testperson gibt weiterhin an, dass ihre „stimmt nicht“-Antworten (bei den genannten Ursachen 2-5) eigentlich eher ein „weiß nicht“ sind als ein „stimmt nicht“.

Zwei weitere Testpersonen (TP 01, 06) berichten, dass sie die Aussagen, die sie nicht wussten mit „weder noch“ beantwortet haben (TP 01: 2. und 4. Aussage; TP 06; 1. und 4. Aussage).

Da es in dieser Frage um Diabetes insgesamt gehen soll und nicht nur um mögliche Ursachen für Typ-1-Diabetes oder Typ-2-Diabetes, wurden die Testpersonen gefragt, ob sie beim Beantworten an einen bestimmten Typ Diabetes gedacht haben oder an Diabetes allgemein. Abgesehen von Testperson 05, die sowohl an den Typ1-Diabetes als auch den Typ-2-Diabetes gedacht hat, gaben alle anderen Personen an, an keinen bestimmten Typ sondern an Diabetes insgesamt gedacht zu haben.

Eingesetzte kognitive Technik/en:

Confidence Rating, Specific Probing
Itemtext Aktiv getestet
Ernährungs- oder Essgewohnheiten Nein
Das eigene emotionale Befinden, z.B. wenn man sich bedrückt, einsam, ängstlich oder leer fühlt Nein
Der Alterungsprozess Nein
Ein verändertes Immun-system bzw. eine Auto-immunerkrankung Nein
Während einer Schwangerschaft aufgetretener Diabetes Nein