Systematisch getestet wurden die Items a) und b). Zu Item c) liegen – wenn überhaupt – nur spontane Reaktionen der Testpersonen vor.
Testperson 11 weist spontan darauf hin, dass er sich unsicher sei, ob die Items a) und b) auf seinen Diabetes abzielten oder es eher generell darum gehe, wie er seinen Tagesablauf strukturiere. Man könnte die Frage im Kontext der vorherigen Fragen auch so verstehen, dass es darum ginge, ob man bereits genau geplant habe, wann, wo, und wie man körperlich aktiv sein werde und wie man entsprechend seine Medikation darauf abstimme. Er schlägt vor, diese Unklarheit durch einen einleitenden Hinweis zu beseitigen: „Die ersten beiden Fragen fand ich ein bisschen komisch. Soll das auf meinen Diabetes abzielen oder darauf, wie ich meinen Tag plane? Das ist irgendwie ein bisschen ungenau formuliert, die Frage. Es ist nicht genau klar, was gemeint ist. (...) Man könnte vielleicht einen Einleitungssatz formulieren, weil es im Kontext der vorherigen Fragen nicht ganz klar ist, was gemeint ist.“
Auch Testperson 18 interpretiert beide Items so, als ob sie sich darauf bezögen, wie man im Hinblick auf seinen Diabetes plane, wann, wo und wie man körperlich aktiv sei:
Itemtext | Aktiv getestet |
---|---|
a. Ich habe bereits genau geplant, wann, wo und wie ich körperlich aktiv sein werde.Itemtext:
a. Ich habe bereits genau geplant, wann, wo und wie ich körperlich aktiv sein werde.
Empfehlungen:
Analog zu Frage 9, Items a) - c) aus dem Fragebogen für Personen ohne Diabetes, empfehlen wir, eine Angabe des Referenzzeitraums direkt in die Aussage mitaufzunehmen (z.B. analog zu Item c)):
„Ich habe bereits genau geplant, dass ich in den nächsten Monaten körperlich aktiv sein werde.“ Befund zum Item:Die Testpersonen nutzen die volle Skalenbreite. Eine Testperson (TP 14) antwortet mit „genau“ und erläutert, dass er sich konkret vorgenommen habe, sich mehr zu bewegen. Allerdings scheitere er aufgrund von Zeitmangel häufig an der Umsetzung der Planung: „Die Planung ist da. Ich war jetzt in einem Fitnesscenter, habe mir das angeschaut. (...). Ich habe mir ein Fahrrad gekauft, das steht jetzt aber in der Tiefgarage, unbenutzt. Geplant ist alles. Die Zeit ist das größte Hindernis.“
Thema der Frage:
Gesundheit/ Krankheitswissen & -informationen
Konstrukt:Gesundheitliches Verhalten (Planung und Selbstwirksamkeit)
|
Ja |
b. Ich habe bereits genau geplant, wie ich trotz möglicher Schwierigkeiten und Hindernisse körperlich aktiv sein werde.Itemtext:
b. Ich habe bereits genau geplant, wie ich trotz möglicher Schwierigkeiten und Hindernisse körperlich aktiv sein werde.
Empfehlungen:
„Ich habe bereits genau geplant, dass ich trotz möglicher Schwierigkeiten und Hindernisse, in den nächsten Monaten körperlich aktiv sein werde.“
Befund zum Item:Auch hier nutzen die Testpersonen die volle Skalenbreite. Drei Testpersonen (TP 14, 16, 20) antworten mit „genau“ und begründen ihre Antworten damit, dass sie zeitliche und körperliche Restriktionen in ihren Planungen berücksichtigten:
Fünf weitere Testpersonen (TP 11, 12, 15, 17, 18) antworten mit „kaum. Drei dieser Testpersonen (TP 11, 12, 18), beantworten das Item vor allem im Hinblick auf ihren Diabetes und argumentieren, dass man bei sportlicher Betätigung immer auch die Blutwerte im Blick haben müsse und diese nicht planen können: „Weil die Schwierigkeiten und Hindernisse meistens recht plötzlich auftreten. Wenn ich die Schwierigkeiten schon vorher wüsste, hätte ich das anders geplant.“ (TP 11) Eine Testperson (TP 15) gibt an, dass sie generell eher spontan entscheide, wann sie sich körperlich betätige und daher auch keine Schwierigkeiten und Hindernisse berücksichtige. Testperson 17, die bei Item a) angegeben hat, ihre körperliche Aktivität gar nicht zu planen, erläutert hier, dass sie ihre Laufstrecken mit dem Hund im Hinblick auf vorhandene Rastmöglichkeiten auswähle: „Mit dem Hund rausgehen ist das einzige was ich machen kann. Aber auch da suche ich mir Laufstrecken, bei denen ich weiß, dass ich mich hinsetzen kann. Nach einer gewissen Zeit lässt einfach die Kraft nach.“ Eine Testpersonen (TP 19) antwortet wie schon bei Item a) mit „gar nicht“, da sie generell ein Mensch sei, der nichts plane: „Ich plane überhaupt nie, gar nichts. Das ist mir ganz wesensfremd.“ Thema der Frage:
Gesundheit/ Krankheitswissen & -informationen
Konstrukt:Gesundheitliches Verhalten (Planung und Selbstwirksamkeit)
|
Ja |
c. Ich habe mir vorgenommen während der nächsten Monate abzunehmen.Itemtext:
c. Ich habe mir vorgenommen während der nächsten Monate abzunehmen.
Empfehlungen:
„Ich habe mir vorgenommen, dass ich in den nächsten Monaten abnehmen werde.“
Befund zum Item:-
Thema der Frage:
Gesundheit/ Krankheitswissen & -informationen
Konstrukt:Gesundheitliches Verhalten (Planung und Selbstwirksamkeit)
|
Ja |