Vier Testpersonen äußern sich spontan dahingehend, dass Frage 10 grundsätzlich nichts mit Händedesinfektion zu habe:
Auf Nachfrage können sich TP 05 und TP 09 einen Zusammenhang zwischen Frage 10 und der Händedesinfektion herleiten, wenn auch teilweise nur für die Items a) bis d):
„Wenn ich zu wenig Personal habe, dann habe ich keine Zeit dafür. Wenn ich zu wenig Platz habe, dann kann ich viele Dinge auch nicht so machen. Das ist mir schon irgendwo klar. Aber mit den letzten vier Fragen? Ja, aber wahrscheinlich gehört es, wenn man es ganz konsequent angeht mit dazu. Aber nur die Gerüchte, die kriege ich jetzt mit Händedesinfektion wirklich nicht zusammen.“ (TP 09).
Itemtext | Aktiv getestet |
---|---|
a) Die personelle Ausstattung mit Pflegekräften auf meiner Station ist dem Bedarf angemessen.Itemtext:
a) Die personelle Ausstattung mit Pflegekräften auf meiner Station ist dem Bedarf angemessen.
Empfehlungen:
Item belassen.
Befund zum Item:Zwölf Testpersonen (darunter sieben Pflegekräfte) geben an, dass die Aussage „eher/überhaupt nicht“ auf ihre Arbeitssituation zutrifft, sieben Testpersonen (darunter drei Pflegekräfte) antworten „trifft (eher) zu“.
Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Konstrukt:Desinfektion der Hände
|
Ja |
b) Die personelle Ausstattung mit Ärzten auf meiner Station ist dem Bedarf angemessen.Itemtext:
b) Die personelle Ausstattung mit Ärzten auf meiner Station ist dem Bedarf angemessen.
Empfehlungen:
Item belassen.
Befund zum Item:Für acht Testpersonen (darunter fünf Ärzte) trifft diese Aussage eher/überhaupt nicht zu, für zehn Testpersonen (darunter vier Ärzte) eher zu. Eine Testperson ordnet sich in der Mitte der Skala ein.
Die Formulierung „ist dem Bedarf angemessen“ wird hier analog zu Item a) interpretiert: Angemessen bedeutet, „dass die Anzahl der Ärzte ausreicht, um jedem Patienten gerecht zu werden“ (TP 04). Vier Pflegekräfte betonen hier zusätzlich, dass eine angemessene Anzahl an Ärzten nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Pflegekräfte selbst wichtig sei (z.B. TP 14: „[…] dass ich dann immer auch einen Ansprechpartner habe, sprich einen Arzt zur Verfügung habe, der mir bei Problemen zur Seite steht.“). Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Konstrukt:Desinfektion der Hände
|
Ja |
c) Die räumliche Ausstattung meiner Station ist dem Bedarf angemessen.Itemtext:
c) Die räumliche Ausstattung meiner Station ist dem Bedarf angemessen.
Empfehlungen:
Dieses Item muss konkreter formuliert werden, um zu verhindern, dass zum einen Befragte an die materielle Ausstattung der Räume denken und zum anderen, dass die Befragten nicht an die Anzahl der Räume, sondern den Platz am Patientenbett denken, der ihnen bei ihrer Arbeit zur Verfügung steht.
Falls die Anzahl der Räumlichkeiten von Interesse ist, empfehlen wir eine Umformulierung des Items in: „Die Anzahl der Räumlichkeiten auf meiner Station ist dem Bedarf angemessen.“ Falls der zur Verfügung stehende Platz am Patientenbett erfragt werden soll, empfehlen wir eine Umformulierung in: „Der Platz, der mir für meine Arbeit am Patientenbett zur Verfügung steht, ist auf meiner Station dem Bedarf angemessen.“ Befund zum Item:Sechs Antworten „trifft eher/überhaupt nicht zu“, 13 Antworten „trifft eher/voll und ganz zu“.
Die Formulierung „ist dem Bedarf angemessen“ wird von 14 Testpersonen so verstanden, dass der Platz am Patientenbett oder der Patientenbox ausreicht, um die notwendigen Tätigkeiten ohne Beengung durchführen zu können. Zwei Testpersonen denken dabei explizit an den „Bedarf der Isolierbarkeit“ von Patienten:
Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Konstrukt:Desinfektion der Hände
|
Ja |
d) Die Ausstattung meiner Station mit medizinischen Geräten ist dem Bedarf angemessen.Itemtext:
d) Die Ausstattung meiner Station mit medizinischen Geräten ist dem Bedarf angemessen.
Empfehlungen:
Item belassen.
Befund zum Item:Die Aussage findet überwiegend Zustimmung; zwei Testpersonen ordnen sich in der Mitte der Skala ein.
Auf die Nachfrage, was man alles zu „medizinischen Geräten“ zähle, nennen nahezu alle Testpersonen Dinge wie Beatmungsgeräte und Überwachungsmonitore, gefolgt von Ultraschall- und Infusionsgeräten. Analog zu den Items a) und b) wird die Formulierung „ist dem Bedarf angemessen“ hier wieder generell so verstanden, dass die Anzahl der Geräte ausreicht, um alle Patienten bestmöglich zu versorgen. Fünf Testpersonen gehen dabei auch auf die Modernität der Geräte ein (z.B. TP 17: „Ich habe hier auch ein bisschen daran gedacht, wie modern die Geräte sind. Nicht nur ob wir genug Geräte haben, sondern auch, ob die auf dem neusten Stand sind.“). Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Konstrukt:Desinfektion der Hände
|
Ja |
e) Auf meiner Station besteht ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Vorgesetzten.Itemtext:
e) Auf meiner Station besteht ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Vorgesetzten.
Empfehlungen:
Umformulierung in:
„Auf meiner Station besteht insgesamt ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Vorgesetzten.“ Befund zum Item:14 Testpersonen geben an, diese Aussage treffe eher/voll und ganz auf ihre Arbeitssituation zu, vier Personen ordnen sich in der Mitte der Skala ein und eine Person kreuzt „trifft eher nicht zu“ an.
Eine Testperson (TP 09) gibt an, dass die Frage aufgrund des Plurals „Vorgesetzten“ schwierig zu beantworten sei: Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Konstrukt:Desinfektion der Hände
|
Ja |
f) Auf meiner Station ist man immer wieder mit Problemen bei der Belegung konfrontiert.Itemtext:
f) Auf meiner Station ist man immer wieder mit Problemen bei der Belegung konfrontiert.
Empfehlungen:
Umformulierung in:
„Auf meiner Station ist man immer wieder mit Problemen bei der Belegung der Patientenbetten konfrontiert.“ Befund zum Item:Die Aussage findet überwiegend Zustimmung. Lediglich zwei Testpersonen kreuzen „trifft eher nicht zu“ an und eine Person ordnet sich in der Mitte der Skala ein.
Die TP 18 kann sich darum bei diesem Item nicht einstufen. Falls das Item mit „Problemen bei der Belegung“ auf die Belegung von Betten abziele, träfe die Aussage auf sie nicht zu, da sie nicht auf der Station arbeite. Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Konstrukt:Desinfektion der Hände
|
Ja |
g) Auf meiner Station ist man immer wieder mit Gerüchten konfrontiert, z. B. über personelle oder organisatorische VeränderungenItemtext:
g) Auf meiner Station ist man immer wieder mit Gerüchten konfrontiert, z. B. über personelle oder organisatorische Veränderungen
Empfehlungen:
Item belassen.
Befund zum Item:Keine berichtenswerten Kommentare.
Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Konstrukt:Desinfektion der Hände
|
Ja |
h) Auf meiner Station gibt es aufgrund von…Itemtext:
h) Auf meiner Station gibt es aufgrund von…
Empfehlungen:
Umformulierung in:
„Auf meiner Station gibt es immer wieder Probleme, weil Mitarbeiter krankheitsbedingt ausfallen.“ Befund zum Item:Die Aussage findet überwiegend Zustimmung bei einer „trifft eher nicht zu“-Antwort und einer Einordnung in der Mitte der Skala.
TP 19 und TP 20 konnten sich deshalb nicht einstufen. Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Konstrukt:Desinfektion der Hände
|
Ja |