Ganz eindeutig ist, dass Händedesinfektion zur Vermeidung von Infektionen beiträgt (Item c), und sehr eindeutig ist, dass man durch Händedesinfektion ein Vorbild für Kolleginnen und Kollegen sein kann (Item a). Eine Mehrheit der Testpersonen ist nicht der Ansicht, dass regelmäßige Händedesinfektion den Zeitdruck bei der Arbeit verstärkt (Item c). Sehr breit und ohne deutliche Tendenz sind die Antworten zu Item d.
Die Frage wird von elf Testpersonen „sehr sicher“ und von acht Testpersonen „eher sicher“ beantwortet, wobei bei beiden Gruppen eine Nennung auf „eher unsicher“ fällt, jeweils in Bezug auf Item a).
Was die Zielsetzung der Frage angeht („Was wollen die Forscher mit dieser Frage rauskriegen?“) gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen, die im Folgenden in Stichworten oder kurzen Zitaten dargestellt werden:
Die Frage insgesamt bringt kaum Probleme mit sich, im Gegenteil, sie wird sogar als „kürzer als die anderen (gemeint sind die Fragen 1 und 2) und leichter verständlich“ bezeichnet (TP 07).
Itemtext | Aktiv getestet |
---|---|
a) dann bin ich ein Vorbild für meine Kolleginnen und Kollegen.Itemtext:
a) dann bin ich ein Vorbild für meine Kolleginnen und Kollegen.
Empfehlungen:
Belassen.
Befund zum Item:Sehr eindeutig ist, dass man durch Händedesinfektion ein Vorbild für Kolleginnen und Kollegen sein kann. Hier schlägt sich die Zustimmung, die sich bereits in den Antwortverteilungen gezeigt hat, auch in den spontanen Kommentaren nieder. Nur TP 02 meint, „das müssten eigentlich die Kollegen beurteilen“. Ansonsten gibt es mit Item a) keine berichtenswerten Probleme.
Thema der Frage:
Gesundheit/ Prävention
Konstrukt:Desinfektion vor und nach einer Tätigkeit
|
Ja |
b) dann verstärkt sich der Zeitdruck, unter dem ich arbeite. | Nein |
c) dann trage ich zur Vermeidung von Infektionen bei. | Nein |
d) dann bekomme ich Hautprobleme an den Händen. | Nein |