1. German Internet Panel (GIP) – Modul “Inflation” der November 2014 Welle
  2. Kognitiver Online-Pretest
  3. Uni Mannheim
  4. Frau Prof. Dr. Nicole Baerg
  5. https://reforms.uni-mannheim.de/internet_panel/Internet_Panel/
  6. dx.doi.org/10.4232/1.12620
  7. Das German Internet Panel (GIP) ist Teil des Sonderforschungsbereichs 884 „The Political Economy of Reforms“ (SFB 884) der Universität Mannheim. Das GIP ist die zentrale Datenerhebung im SFB und liefert Informationen über individuelle Reformpräferenzen und deren Wandel an mehrere Forschergruppen. Zugleich ist das GIP die erste in Deutschland durchgeführte online Längsschnittstudie, die auf einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung basiert und auch Personen, die zuvor keinen Zugang zu Computern und/oder Internet hatten, die Teilnahme durch entsprechende Ausstattung ermöglicht.
  8. 108
  9. Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (18 - 40 Jahre; 41 Jahre und älter), Schulbildung (Fachhochschulreife/Abitur; kein Abitur) und Geschlecht:
    • 18-40 Jahre, Weniger als Abitur, 11 Frauen und 7 Männer
    • 18-40 Jahre, Fachhochschulreife/Abitur, 12 Frauen und 15 Männer
    • 41 Jahre und älter, weniger als Abitur, 19 Frauen und 18 Männer
    • 41 Jahre und älter, Fachhochschulreife/Abitur, 10 Frauen und 16 Männer
  10. Web Probing
  11. 07/2014 - 08/2014
  12. DOI: 10.17173/pretest40
  13. Pretest Report (German): Link mit Abbildung für pdf Datei Download
    Pretest Report (English): Link mit Abbildung für pdf Datei Download
    Interview protocol (German): Link mit Abbildung für pdf Datei Download
  14. Zitation: Lenzner, T., & Soiné, H. (2014): German Internet Panel (GIP) – Modul “Inflation” der November 2014 Welle. Kognitiver Online-Pretest. GESIS Projektbericht. Version: 1.0. GESIS - Pretestlabor. Text.

1 Eine Person bezahlt aktuell, also im Juli 2014, 1.500 Euro pro Monat für Lebensmittel und Kleidung.
Was schätzen Sie: Wie viel Euro wird diese Person für die gleichen Lebensmittel und die gleiche Kleidung Juli 2015 bezahlen?
Gehen Sie bitte davon aus, dass sich weder die Lebensumstände, noch das Konsumverhalten der Person verändern wird, d.h. sie wird in 12 Monaten ähnliche Produkte und Dienstleistungen im gleichen Umfang wie derzeit nutzen.
Erwartete Veränderung der Kosten durch Inflation
2 In Frage 1 haben Sie angegeben, dass eine Person im Juli 2015 [XXXX] EUR für Lebensmittel und Kleidung ausgeben wird. Dieser Betrag entspricht einer jährlichen Inflationsrate von [X] Prozent.
Wenn Sie nun die Erwartungen der EZB berücksichtigen, was schätzen Sie: Wie viel Euro wird diese Person für die gleichen Lebensmittel und die gleiche Kleidung im Juli 2015 bezahlen?
Gehen Sie bitte davon aus, dass sich weder die Lebensumstände, noch das Konsumverhalten der Person verändern wird, d.h. sie wird in 12 Monaten ähnliche Produkte und Dienstleistungen im gleichen Umfang wie derzeit nutzen.
Erwartete Veränderungen der Kosten durch Inflation unter Berücksichtigung der EZB
3 Mit welcher jährlichen Inflationsrate rechnen Sie in 5 Jahren? Schätzung der Inflationsrate in 5 Jahren
4 Mit welcher jährlichen Inflationsrate rechnen Sie in 10 Jahren? Schätzung der Inflationsrate in 10 Jahren
5 In Frage 2 haben Sie folgende Informationen gelesen:
Bedingung 1: Die Inflationserwartung für die Eurozone deckt sich mit dem Ziel der Europäischen Zentralbank, die Preissteigerung auf angemessenem Niveau zu halten.
Bedingung 2: Die Inflationserwartung für die Eurozone deckt sich mit dem Ziel der Europäischen Zentralbank, die Preissteigerung nahe 2 Prozent zu halten.
Für wie detailliert halten Sie diese Information?
Detailliertheit der Aussage (Frage 2)
6 Wie erfüllt die EZB Ihrer Meinung nach die Aufgabe, die Preise stabil zu halten? Preisstabilität durch EZB
7 Welche Kombination von Preis und Kreditrückzahlung würden Sie persönlich bevorzugen?
Präferenz der Kombination von Preis und Kreditrückzahlung
8 Wie oft schauen oder lesen Sie Nachrichten? Häufigkeit Schauen/Lesen von Nachrichten
9 Wie oft schauen oder lesen Sie Nachrichten zu wirtschaftlichen Themen? Häufigkeit Schauen/Lesen von Nachrichten zu wirtschaftlichen Themen