FReDA-W4 – Fragen zu den Themen Anzahl der Kinder im Haushalt, Arbeitsteilung im Haushalt, Einstellung zum Erwerbsumfang von Eltern, Arbeit im Homeoffice und Fruchtbarkeit
Empfehlungen:Trotz teilweise unterschiedlicher Argumentationslinien passten die Begründungen der Testpersonen insgesamt zu den jeweils ausgewählten Antwortkombinationen und alle interpretierbaren Antworten vermittelten den Eindruck, dass sich die Testpersonen bei der Beantwortung der Frage in der Tat auf die als Beispiel in Frage 2 genannte Familie bezogen hatten. Die Ergebnisse des Pretests
deuten auf keine Probleme der Fragen 2 bis 5 hin, weshalb sie in ihrer jetzigen Form belassen werden können.
Befund zur Frage:Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Mit den Fragen 2 bis 5 sollen Einstellungen zum Erwerbsumfang von Eltern eines 2-jährigen Kindes
erfasst werden. Die Fragen 2 und 4 wurden allen 240 Testpersonen gestellt, die Fragen 3 und 5 nur
denjenigen, die in den Fragen 2 oder 4 angegeben hatten, dass ein bzw. beide Elternteile Teilzeit
arbeiten sollten.
Ziel der kognitiven Nachfrage war es herauszufinden, woran die Befragten ihre Antworten festmachen bzw. wie sie ihre Antworten begründen. Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob es für die
Befragten tatsächlich einen „Idealfall“ gibt, auf den sie Bezug nehmen können, oder ob ihre Einstellung eher davon abhängt, ob sich die Einkommen der beiden Elternteile unterscheiden.
Befund:
In Tabelle 3 sind die Häufigkeitsverteilungen und Antwortkombinationen der Fragen 2 und 4 dargestellt, in Tabelle 4 die Mittelwerte, Mediane und Spannweiten der Antworten auf die Fragen 3 und 5 (s. Pretestbericht unter Downloads).
Alle Testpersonen beantworteten die ihnen gezeigten Fragen, d. h. es gab keinen Item Nonresponse.
Bezüglich der Anzahl der Wochenstunden, die Eltern im Idealfall in Teilzeit arbeiten sollten, sprachen sich die Testpersonen insgesamt für einen höheren Erwerbsumfang des Vaters als der Mutter
aus (s. Pretestbericht, Tabelle 4).
Thema der Frage:Gesellschaft & Soziales/ Familie & Erziehung
Konstrukt:Einstellung zum Erwerbsumfang von Eltern